Keine Frage, Auswandern ist so populär wie nie zuvor und viele träumen vom Leben als digitaler Nomade oder ortsunabhängiger Unternehmer. Und tatsächlich kann der Aufbruch in ein anderes Land einen echten Befreiuungschlag darstellen. Andererseits kommen viele nach einer Zeit wieder ernüchtert zurück. Wirtschaftlich gescheitert oder psychisch angeknackst. Macht es wirklich Sinn auszuwandern, oder ist es besser in Deutschland zu bleiben? Ist Auswandern der Königsweg in die Freiheit oder ist es eine Illusion, die mit einer bitteren Enttäuschung enden kann?
Es gibt viele Gründe, Deutschland zu verlassen.
Keine Frage, es gibt viele gute Gründe, Deutschland zu verlassen. Besonders wenn Du die Absicht hast, Dich selbstständig zu machen, würde ich dringend davon abraten, dass noch in Deutschland zu versuchen. Hier ist alles zu Tode reguliert und es gibt überall unvorhersehbare Hindernisse. Vor allem alle Arten von Onlinegeschäften würde ich nicht mehr in Deutschland ansiedeln. Die Rahmenbedingungen in Deutschland für eine Selbstständigkeit stimmen einfach nicht. Anstatt den digitalen Wandel zu fördern und die Menschen zu ermuntern, in Deutschland neue, digitale Unternehmen zu gründen, werden Startups entgegen aller Lippenbekenntnisse nur immer neue Steine in den Weg gelegt. Ich erinnere nur an die monströse DSGVO. Die völlig undurchsichtigen Regeln für das ordnungsgemäße Gestalten eines Onlineshops. Während Konzerne wie Amazon oder Facebook mühelos ganze Rechtsabteilungen beschäftigen können, die sich mit diesem Unsinn beschaffen, haben Einzelkämpfer kaum eine Chance.
Natürlich kann nicht jeder auswandern. Wenn Du in Deutschland Brötchen verkaufen willst, dann musst Du Deinen Laden wohl oder übel in Deutschland aufmachen. Wenn Du in Deutschland Immobilienmakler werden willst ohne eine Tischlereiwerkstatt eröffnen willst, ist der Wegzug ins Ausland keine Option. Jedenfalls nicht, wenn Du an deutsche Kunden verkaufen willst. Aber für Dienstleister und Anbieter von virtuellen Produkten ist das Ausland definitiv eine Option.
Es sind nicht nur die wirtschaftlichen Bedingungen in Deutschland, die Menschen zum Auswandern bewegen.
Das Wetter ist in vielen anderen Ländern besser und das Essen und Trinken ebenso. Die Menschen in Deutschland sind nicht unbedingt für Freundlichkeit, Spontanität und selbstständiges Denken bekannt. Es kann gut sein, dass Du Dich in einem freieren und offeneren Land wohler fühlst, Zum Beispiel in den USA oder Kanada. Oder vielleicht in Brasilien, Paraguay oder Thailand. Es gibt jede Menge Orte auf dem Globus, wo Du ein erfülltes und glückliches Leben führen kannst, wenn sonst auch alle Probleme gelöst sind. Selbst in der Volksrepublik China leben zahlreiche westliche Ausländer die sich zum Beispiel als Sprachlehrer durchschlagen und die sich fort subjektiv freier fühlen, als im todregulierten Deutschland.
Du musst Dir nur über eins im Klaren sein: Freiheit ist keine Frage des Aufenthaltsortes.
Es ist eber ein Irrtum anzunehmen, dass Auswandern in irgendeiner Weise Deine persönlichen Probleme löst. Wenn Du in Deutschland depressiv bist, psychische Probleme hast, immerzu bis zum Hals im Schulden steckst, partout keinen Job findest und der Meinung bist dass alle anderen Dir immer nur Steine in den Weg legen – dann wird das sehr wahrscheinlich auch an Deinem neuen Wohnort im Ausland der Fall sein. Es ist sicher kein Zufall, dass jedes Jahr zwar hunderttausende Deutsche ihrem Heimatland den rücken zukehren, aber andererseits auch fast ebenso viele wieder zurückkommen. Es wandern zwar deutlich mehr aus, als es Rückkehrer gibt, aber dass viele der Auswanderer letztlich scheitern und sich dann wieder im deutschen Hartz-4-System wiederfinden, ist leider eine Tatsache,
Wenn Du nicht innerlich frei bist, wirst Du auch mit einer Auswanderung Deine Probleme nicht lösen. Im Gegenteil. Du nimmst Deine inneren Konflikte und Deine Probleme mit in die neue Heimat. Ein großer Teil der Glaubenssätze, die Deine Freiheit einschränken und Dir das Gefühl geben, fremdgesteuert zu sein, existieren nur in Deinem Kopf. Wenn Du diese Glaubenssätze nicht über Bord wirfst, bringt Dich auch eine Auswanderung nicht weiter, sondern kann alles sogar noch viel schlimmer machen. Dann wirst Du auch in Deiner neuen Heimat nach kurzer Zeit das Gefühl haben, dass alle gegen Dich sind und Dir Steine in den Weg legen. Dass Du nicht akzeptiert wirst. Und das das Leben überhaupt unfair ist.
Bevor Du ans Auswandern denkst: Sei mit Dir selbst im Reinen.
Denke nicht ernsthaft daran, auszuwandern, wenn Du selbst weißt, dass Du ungelöste Probleme hast. Versuch nicht vor Deinen Problemen davonzulaufen, indem Du Dich in ein anderes Land absetzt. das wird in den meisten Fällen nicht funktionieren. Wenn Du zum Beispiel in Deutschland regelmäßig mit Deinen zwischenmenschlichen Beziehungen scheiterst, dann wird das im Ausland nicht anders sein. Wenn Du in Deutschland permanent Geldprobleme hast, wird Dich auch ein Umzug in ein vermeintlich günstigeres Land nicht daraus befreien.
Wahre Freiheit ist immer eine Frage der inneren Einstellung. Freiheit beginnt im Innern, nicht im Außen. Auswandern ist ein fantastisches Abenteuer und ich bin der Ansicht, dass es kaum etwas Bereichenderes gibt, als Teile seines Lebens an einem anderen Ort zu verbringen. Deutschland ist ein tolles Land wenn man Rentner mit einer auskömmlichen Rente ist oder wenn man einen unkündbaren Job im öffentlichen Dienst hat. Für Menschen die etwas gestalten wollen, gibt es sicher interessantere Orte auf dem Globus.
Deshalb: Wenn Du auswandern möchtest, dann solltest Du das auch in die Tat umsetzen. Aber bereite Dich systematisch darauf vor. und Erstelle ein Konzept. Auswandern ist keine Lösung für persönliche Probleme, sondern nur dann eine Option, wenn Du Dein Leben im Griff hast. Wenn Du eine klare Vorstellung davon hast, was Du willst und was Du kannst.